Am 2. April fand die dritte Sitzung des Diskussionsklubs der RDD statt. Zu Beginn schlugen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer mehrere Diskussionsthemen vor und stimmten darüber ab. Drei Themen, die das größte Interesse weckten, wurden ausgewählt:
1️⃣⚔️ Wehrpflicht in Deutschland – „dafür“ oder „dagegen“
🔹 Argumente dafür:
✅ Die Wehrpflicht stärkt die Verteidigungsfähigkeit und den gesellschaftlichen Zusammenhalt
✅ Auch Ausländer könnten dienen und die Staatsbürgerschaft erhalten
✅ Frauen auf freiwilliger Basis, nicht zwingend in Kampfeinheiten (z. B. im Sanitätsdienst oder in der Logistik)
✅ Realistischer Rahmen: 300–400 Tsd. Soldaten, Dienstzeit 6–12 Monate
🔹 Argumente dagegen:
❌ Die Wehrpflicht ist eine Form staatlicher Gewalt
❌ Moderne Konflikte erfordern eine professionelle statt einer Massenarmee
❌ Hohe Kosten, geringe Effizienz, soziale Ungerechtigkeit möglich
❌ Die Armee darf nicht der einzige „soziale Aufzug“ für Menschen mit wenig Einkommen sein
💬 Fazit:
Es braucht eine breite gesellschaftliche Debatte. Die Frage betrifft nicht nur Verteidigung, sondern auch Gerechtigkeit, Gleichheit und die Rolle der Armee in der Zivilgesellschaft.
2️⃣🚧 Sollte es Grenzkontrollen zur Bekämpfung illegaler Migration geben?
🔹 Argumente dafür:
✅ Deutschland kann nicht alle aufnehmen
✅ Priorität für Geflüchtete aus aktiven Kriegsgebieten
✅ Haushaltsmittel und Infrastruktur sind überlastet
🔹 Argumente dagegen:
❌ Grenzschließungen schaden der Wirtschaft
❌ Sie verringern nicht die Zahl der Asylsuchenden, sondern schaffen Chaos
💡 Besser: legale Migration erleichtern und Fluchtursachen bekämpfen
💡 Gerechte Verteilung der Geflüchteten innerhalb der EU unterstützen
💬 Fazit:
Die Lösung muss europäisch sein. Einseitige Maßnahmen sind ineffektiv.
3️⃣🇺🇦 Was kann Deutschland zum Ende des Krieges in der Ukraine beitragen?
🔹 Unterstützung der Ukraine:
— Waffen, Munition, weitreichende Raketen
— Verschärfung und Ausweitung der Sanktionen gegen Russland
— Kontrolle von Lieferungen aus Drittstaaten
— Aufbau einer europäischen Militärallianz
🔹 Skepsis und Realismus:
— Bundeswehreinsatz im Kriegsgebiet ist unwahrscheinlich
— Europa zeigt wenig politischen Willen
— Ein Kriegsende ist nur möglich, wenn Russland militärisch und wirtschaftlich erschöpft ist
💬 Fazit:
Der Krieg wird nicht schnell enden. Deutschland muss sich auf einen langen Konflikt einstellen und die eigene Verteidigung stärken.